Scroll Top
Deine Aufgaben

Als Papiertechnologin oder Papiertechnologe arbeitest du mit hochmodernen Produktionsanlagen und stellst Papier oder Karton her. Du kennst den gesamten Herstellungsprozess – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt.

Während der Produktion überwachst du die Maschinen und sorgst dafür, dass Papier und Karton die gewünschte Qualität erreichen. Ausserdem kannst du kleinere mechanische Wartungsarbeiten an den Anlagen selbstständig durchführen.

Deine Tätigkeit ist abwechslungsreich: Du steuerst die Papiermaschine am Monitor, transportierst Papierrollen mit dem Kran und untersuchst Proben im Labor. Da in der Papierindustrie die Produktion rund um die Uhr läuft, gehören Schichtdienste am frühen Morgen, späten Abend oder in der Nacht zum Berufsalltag.

Hier erhältst du einen Einblick in die vielseitigen Aufgaben

Papierproduktion steuern
An der Maschine geben Fachkräfte die notwendigen Parameter ein, um die Herstellung und Qualität des Papiers zu bestimmen – darunter die gewünschte Papierstärke und Produktionsmenge.

Produktionsprozess überwachen
Im Kontrollraum verfolgen die Papiertechnologen/innen mithilfe von Sensoren und Steuerungssystemen alle wichtigen Werte. Falls nötig, passen sie Einstellungen an oder greifen bei Störungen ein.

Schnelles Eingreifen bei Störungen
Bei Problemen ist sofortiges Handeln gefragt – entweder übernehmen die Fachkräfte die Reparatur selbst und wenn dies nicht möglich ist, holen sie eine Spezialistin oder einen Spezialisten hinzu.

Kontrolle an der Papiermaschine
Die Fachkräfte überwachen kontinuierlich den gesamten Herstellungsprozesses des Papiers. Dies geschieht sowohl direkt an der Papiermaschine, als auch im zentralen Kontrollraum.

Qualitätsprüfung im Labor
Während der Produktion werden regelmässig Papierproben analysiert. Dabei wird geprüft, ob die chemischen und physikalischen Eigenschaften den geforderten Standards entsprechen.

Vorbereiten der Papierrolle
Das aufgewickelte Papier wird für den nächsten Verarbeitungsschritt vorbereitet. Dabei achten die Fachkräfte auf eine saubere Schnittkante und fixieren das Papier mit Klebestreifen.

Bewegen von schweren Lasten
Mit einem ferngesteuerten Kran transportieren sie die tonnenschweren Papierrollen und Tamboure. Kleinere Rollen werden mit speziellen Transportwagen befördert.

Zuschneiden und verpacken der Papierrollen
Je nach Kundenwunsch werden die grossen Rollen in kleinere Formate geschnitten, etikettiert und verpackt – dieser Vorgang wird als «Ausrüsten» bezeichnet.

Maschinenpflege und Wartung
Eine regelmässige Reinigung sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Zu den Wartungsarbeiten gehören beispielsweise der Austausch von Sieben und Filzen. 

Deine Weiterbildungen

Nach deiner Ausbildung als Papiertechnologe oder Papiertechnologin bist du in der Industrie sehr gefragt. Du hast jede Menge Möglichkeiten und wenn du noch mehr rausholen willst, bringt eine Weiterbildung deine Karriere richtig in Fahrt. Egal, ob in der Schweiz, Deutschland oder Österreich: Weiterbildungen gibt es genug. Nachfolgend listen wir dir ein paar Möglichkeiten auf.

Entwicklungsmöglichkeiten
In der Schweiz
  • Berufsmatura
  • Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis
  • Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidg. Diplom
  • Höhere Fachschule (HF)
  • Studium an einer Fachhochschule
In Deutschland und Österreich
  • Betriebsinterne Kurse sowie Angebote vom Papierzentrum Gernsbach (Deutschland) und vom Ausbildungszentrum Steyrermühl (Österreich) 
  • Berufskolleg (Erlangen der Fachhochschulreife)
  • Berufsakademie (berufsbegleitende Ingenieurausbildung)
  • Ingenieurausbildung an Technischen Hochschulen und Universitäten
Papieringeneur

Als Papieringenieur oder Papieringenieurin sorgst Du dafür, dass hochwertige Produkte wie Papier, Karton und Pappe entstehen – und das möglichst energieeffizient und umweltfreundlich. Du arbeitest in modernen Produktionsanlagen, aber auch in der Forschung, Entwicklung oder im Management. Dabei übernimmst du Verantwortung, planst Prozesse und leitest Teams.

Das Studium der Papiertechnik ist praxisnah und bereitet dich gezielt auf technische Führungsaufgaben vor. Im Studium lernst du alles rund um Papierherstellung und -verarbeitung, chemische und technische Grundlagen, Prozessautomatisierung, Qualitätssicherung, betriebswirtschaftliches Know-how und vieles mehr.

Und nach dem Studium? Da stehen dir viele Türen offen – national und international. Nachfolgend findest du viele Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland.

Einige mögliche Weiterbildungen im Ausland