Scroll Top
Deine Ausbildung

Zu Beginn der Lehre lernst du die Werkstoffe und Maschinenteile kennen. Bereits ab dem zweiten Lehrjahr arbeitest du direkt an der Maschine und erlangst so die Kenntnisse über das Produktionsverfahren und die Weiterverarbeitung der Papiere.

Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse
Für die Schule reist du nach Gernsbach (Baden-Württemberg). Jedes Jahr bist du für zwei bis drei Blockkurse zu je 4 bis 8 Wochen dort. Die Kosten für Reise und Unterkunft übernimmt dein Ausbildungsbetrieb.

Abschluss
Du schliesst die Lehre mit dem schweizerischen Fähigkeitszeugnis «Papiertechnologe EFZ/Papiertechnologin EFZ» und dem deutschen Prüfungszeugnis «Papiertechnologe/Papiertechnologin» ab. Dieser Abschluss hat für die Schweiz und die EU-Länder Gültigkeit. Dies ist ein riesiger Vorteil, denn das deutsche Prüfungszeugnis ist in der ganzen EU anerkannt. Im zusammenwachsenden Europa wird eine Ausbildung, die in Europa anerkannt wird, immer wichtiger. Die meisten schweizerischen Berufsdiplome sind im Ausland nicht gültig.

Berufsmaturität

Hast du sehr gute schulische Leistungen, hast du die Möglichkeit, die Schweizer Berufsmaturitätsschule zu besuchen. Mit der Berufsmaturität steht dir der Weg zu einem Fachhochschulstudium offen – je nach Fachrichtung entweder ohne Prüfung oder mit Aufnahmeverfahren. Alternativ kannst du während der beruflichen Grundbildung das Berufskolleg Papiertechnik in Gernsbach (Deutschland) besuchen. Dieser Abschluss ist eine wichtige Voraussetzung für weiterführende Qualifikationen in der Papierindustrie. Hier siehst du einen Vergleich der Berufsschule zum Berufskolleg.

Verkürzte Ausbildung

Wenn du bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung hast (z.B. zum Maschinen- und Anlagenführer/in Papier- und Druckweiterverarbeitung ), kannst du die Ausbildung zur Papiertechnologin oder zum Papiertechnologen in nur zwei statt drei Jahren absolvieren. Die Turboklasse startet direkt im zweiten Ausbildungsjahr – ohne Deutsch und Gemeinschaftskunde, dafür mit einem klaren Fokus auf die fachlichen Inhalte des ersten Lehrjahres. So lernst du alle wichtigen Themen und die elf Lernfelder in kompakter Form.

Ob du die Voraussetzungen für die Turboklasse erfüllst, erfährst du hier.

Anforderungen an Dich

Du interessierst dich für Technik und möchtest wissen, wie grosse Maschinen funktionieren? Auch naturwissenschaftliches Interesse ist wichtig: Papier entsteht durch physikalische und chemische Prozesse. Handwerkliches Geschick hilft dir dabei, Maschinen richtig einzustellen und bei Bedarf einzugreifen.

Gleichzeitig brauchst du eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise – denn bei Störungen musst du schnell reagieren. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da die Papierproduktion nur im Zusammenspiel mit anderen reibungslos läuft. Weil die Anlagen rund um die Uhr in Betrieb sind, solltest du bereit sein, auch in Schichten zu arbeiten. Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind dabei von Vorteil – vor allem, wenn es einmal stressig wird.

Voraussetzungen
  • technisches Verständnis und Interesse
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
  • Sekundarschule oder sehr gut abgeschlossene Realschule
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und exakte Arbeitsweise
  • rasche und sichere Reaktionsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Gut in Naturwissenschaften?

Papier entsteht durch physikalische und chemische Prozesse. Du analysierst Proben im Labor, prüfst die Qualität und lernst, wie Chemie und Physik in der Praxis funktionieren.

Technik begeistert Dich?

In der Papierproduktion bist du mitten im Geschehen: Du betreust grosse, hochmoderne Anlagen, sorgst für einen reibungslosen Ablauf und bringst dabei technisches Verständnis und handwerkliches Können mit.

Du schätzt Verantwortung?

Die Produktion läuft nur dann reibungslos, wenn alle gut zusammenarbeiten. Gleichzeitig arbeitest du auch selbstständig und präzise, überwachst Prozesse und reagierst schnell auf Veränderungen.

Körperlich fit und belastbar?

Papiermaschinen laufen rund um die Uhr. Du packst mit an, wenn es darauf ankommt – auch nachts oder am Wochenende. Die Arbeit kann manchmal anstrengend sein, obwohl dir technische Hilfsmittel wie Kräne zur Verfügung stehen.

Dein Lohn

Unsere Lehrbetriebe bezahlen sehr gute Löhne und diese liegen oberhalb der durchschnittlichen Löhne für Lernende in der Schweiz. Die Löhne variieren je nach Region und Betrieb leicht.

1. Lehrjahr: CHF 750 bis CHF 800
2. Lehrjahr: CHF 950 bis CHF 1040
3. Lehrjahr: CHF 1300 bis CHF 1400
Deine Lehrbetriebe

Landqart AG
Kantonsstrasse 16
7302 Landquart

Telefon: +41 81 307 90 90
info@landqart.com
www.landqart.com/karriere/lehre

Model AG
Industriestrasse 30
8570 Weinfelden
Telefon: +41 71 626 71 11

Model AG
Langackerstrasse 2
5013 Niedergösgen
Telefon: +41 62 858 51 51

info.mag@modelgroup.com
www.modelgroup.com/ausbildung

Perlen Papier AG
Perlenring 1
6035 Perlen

Telefon: +41 41 455 80 35
info@perlen.ch
www.perlen.ch/jobs-karriere/lernende/