Als Papiertechnologe oder Papiertechnologin sorgst du dafür, dass bei der Papierherstellung alles rund läuft – vom Stoffauflauf bis zur fertigen Papierrolle. Du hast die Maschinen im Griff und checkst, ob die Qualität stimmt. Neugierig? Dann schau dir an, was diese spannende und vielseitige Ausbildung alles zu bieten hat.
Als Papiertechnologe oder Papiertechnologin verbringst du den grössten Teil deiner Arbeitszeit im Kontrollraum, wo du am Computer die Produktionsprozesse überwachst und steuerst. Bei technischen Störungen oder wenn Maschinen gereinigt werden müssen, bist du direkt vor Ort an der Anlage. Da kann es ziemlich laut und heiss werden. Du arbeitest meist selbstständig oder im kleinen Team und trägst mit deinem Einsatz dazu bei, dass alles reibungslos läuft. Weil Papier nonstop hergestellt wird, bist du im Schichtbetrieb unterwegs – mal früh am Morgen, mal spät am Abend oder auch nachts.
Den Theorie-Teil deiner Ausbildung machst du am Papierzentrum in Gernsbach (Deutschland). Jedes Jahr verbringst du dort mehrere Wochen im Unterricht – insgesamt sind es 16 Wochen jährlich. Während dieser Zeit wohnst du direkt auf dem Campus. Und das Beste: Dein Abschluss wird in der ganzen EU anerkannt. Damit stehen dir viele Türen offen.
Nach einer Berufslehre als Papiertechnologe und Papiertechnologin eröffnen sich dir zahlreiche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese reichen von eidgenössischen Fachausweisen, über Diplomprüfungen bis hin zu einem Studium an einer Fachhochschule. Du hast vielfältige Karrierewege und Spezialisierungen offen und bist nach der Grundausbildung sehr gefragt.
Als Papiertechnologin und Papiertechnologe bedienst du grosse Produktionsanlagen, überwachst physikalische und chemische Prozesse und prüfst die Papierqualität im Labor. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Selbstständigkeit und Belastbarkeit. Körperliche Fitness und Bereitschaft zu Schichtarbeit sind ebenfalls wichtig. Wenn dir die naturwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Physik und Chemie gefallen, bist du bei uns am richtigen Ort.
Die Branche ist klein und bildet jedes Jahr nur einige Papiertechnologinnen und Papiertechnologen aus. Die Chance, eine Lehrstelle zu finden, ist bei guter Eignung trotzdem hoch. Da es in der Schweiz nur wenige Papier- und Kartonfabriken gibt, solltest du geografisch flexibel sein.
Du möchtest wissen, wie viel du während der Lehre verdienst? Wir haben einige Richtwerte für dich zusammengestellt.
Die Ausbildung zum Papiertechnologen ist äusserst interessant. Die Papierherstellung ist viel komplexer als man denkt. Viele Faktoren beeinflussen die Qualität des Endprodukts. Genau das fasziniert mich. Besonders beeindruckend finde ich die riesigen Maschinen. Solche Anlagen sieht man sonst in kaum einer anderen Branche. Das macht die Ausbildung einzigartig und sehr vielseitig.
Ich hätte nie gedacht, dass Papierherstellung so viel Hightech beinhaltet. Bei uns läuft vieles vollautomatisch und wir überwachen die Prozesse mit digitalen Systemen. Das ist spannend, weil man die Automatisierung live miterlebt und trotzdem immer gefordert ist. Besonders schätze ich auch das Teamwork: Man ist nie allein, alle packen mit an. Ich bin überrascht, wie vielseitig dieser Beruf ist und wie viel Technik in einem Blatt Papier steckt.
Die abwechslungsreichen Produktionsschritte sprechen mich sehr an. Es ist spannend, wie viele unterschiedliche Aufgaben man übernimmt von der Überwachung am Bildschirm bis hin zu praktischen Arbeiten direkt an den Maschinen. Genau diese Mischung gefällt mir: Man sitzt nicht nur im Büro, sondern ist auch aktiv im Betrieb unterwegs.
Die Lehre zum Papiertechnologen EFZ / Papiertechnologin EFZ dauert drei Jahre. Der Unterricht findet in Deutschland statt.
Es ist sogar ein Mehrwert, da die Ausbildung in der Schweiz wie auch im gesamten EU-Raum anerkannt ist.
Ja. Wenn du gute schulische Leistungen erbringst, kannst du dies sogar während deiner Ausbildung tun. Besprich dieses Anliegen am besten direkt mit deinem Ausbildungsbetrieb. Alternativ kannst du während oder nach der beruflichen Grundbildung das Berufskolleg in Gernsbach (Deutschland) besuchen.
Es gibt in der Schweiz im Moment vier Ausbildungsbetriebe, welche Lehrstellen zur Papiertechnologin/Papiertechnologe anbieten. Diese befinden sich in den Kantonen Luzern, Solothurn, Thurgau und Graubünden.
Technik interessiert dich und du hast gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie. Du schliesst die Sekundarschule ab oder bringst ein sehr gutes Zeugnis einer Realschule mit.
Ausgebildete Papiertechnologen oder Papiertechnologinnen sind in der Industrie sehr gefragt. Du hast jede Menge Möglichkeiten und wenn du noch mehr rausholen willst, gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die durchschnittliche Vergütung in der Ausbildung liegt zwischen CHF 750-800 im ersten Lehrjahr bis CHF 1300-1400 im dritten Lehrjahr monatlich. Das ist mehr als die meisten Branchen zahlen.